• Menü

Suchergebnisse zu Energie

16.02.2024

• GEG – Gebäudeenergiegesetz:
Anforderungen an neue Heizungen seit 2024

Am 1. Januar 2024 ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft getreten. Das sogenannte Heizungsgesetz soll den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einleiten. Neu installierte Heizungen müssen zukünftig ihre Wärme zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme bereitstellen. Doch zunächst gilt die Pflicht nur für Neu- baugebiete. Für Bestandsgebäude und Neubauten in Baulücken wird die 65-Prozent-Vorgabe erst dann wirksam, wenn die Stadt oder Gemeinde ihre kommunale Wärmeplanung vorgelegt hat. Im Folgenden die wesentlichen Regelungen:
… Das Informationsblatt …

16.02.2024

• Kabelfernsehen und Glasfaserausbau

Bis zum 30. Juni 2024 können Vermieter die Kosten für das Kabelfernsehen als Betriebskosten auf ihre Mieter umlegen, sofern sie ihre Mieter zur Zahlung der Betriebskosten vertraglich verpflichtet haben. Vermieter müssen also handeln, wenn sie am Ende nicht auf den Kosten für das TV-Signal sitzen bleiben wollen.
… Das Informationsblatt …

08.02.2024

• Landesverbandstag Haus & Grund Berlin

Neben spannenden Vorträgen zur rechtlichen & finanziellen Absicherung, waren auch zahlreiche Aussteller vertreten um Fragen zu beantworten. Die Folien sind auf der website des Landesverbandes hinterlegt.
... die Präsentationsfolien sind zum download den Vorträgen zugeordnet ...

06.02.2024

• Erster Standardvertrag für den deutschen PPA-Markt veröffentlicht

Der direkte Bezug von grünem Strom spielt für viele Unternehmen eine zentrale Rolle, um Preissicherheit und Dekarbonisierung in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Der heute von der Marktoffensive Erneuerbare Energien veröffentlichte Standardvertrag für den deutschen Markt soll insbesondere diese Unternehmen beim Abschluss eines Power-Purchase-Agreements (PPA) unterstützen.
... lesen Sie bei der dena weiter ...

01.02.2024

• Vom dänischen Nachbarn lernen:
Wärmewende braucht regulatorische Orientierung, lokale Verantwortung und transparente Kollaboration

Eine erfolgreiche Wärmwende ist unabdingbar für die Erreichung der Klimaziele bis hin zu Klimaneutralität 2050 in Europa. So dominieren aktuell fossile Energien weiterhin die Wärmeerzeugung, und der Gebäudebereich ist mit rund 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden.
... lesen Sie bei der dena weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: