• Menü

Suchergebnisse zu Bewirtschaftung

03.12.2023

• Bauen dauert:
Der Wohnungsmangel wird bleiben

Bis hierzulande fleißige Handwerker den ersten Stein auf der Baustelle überhaupt setzen dürfen, ist oft schon viel Zeit für den Prozess des Planens und Genehmigens vergangenen. Dazu erschweren Finanzierungssorgen nun Neubauvorhaben in Deutschland, was vornehmlich an einer Melange aus raschem Zinsanstieg, höheren Baukosten und der allgemeinen wirtschaftlichen Zurückhaltung liegt.
... lesen Sie bei FAZ.net weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)

02.12.2023

• Großvermieter fordern Reform des Mietrechts

Das deutsche Mietrecht muss nach Ansicht von zwei der wichtigsten Vermieter in Deutschland reformiert werden. Die derzeitigen gesetzlichen Regelungen hätten negative Folgen für den Mietmarkt und Neubau, beklagten der Chef des Dax-Konzerns Vonovia, Rolf Buch, und der Vorstandsvorsitzende des größten kommunalen Vermieters Saga aus Hamburg, Thomas Krebs, in der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag).
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...

01.12.2023

• Deutscher Immobilienmarkt dürfte sich 2024 stabilisieren

Bei Wohnimmobilien sollte die Stabilisierung deutlich früher eintreten, als bei Gewerbeimmobilien, sagt der Präsident des Verbands deutscher Pfandbriefbanken voraus.
... lesen Sie bei FAZ.net weiter ...

28.11.2023

• Haus & Grund fordert seriöse Finanzierung der Heizungsförderung

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland dringt darauf, die Finanzierung der Förderung des Heizungstausches und von Effizienzmaßnahmen jetzt schnell seriös sicherzustellen. „Politische Willensbekundungen sind nicht geeignet, die derzeit große Verunsicherung bei den privaten Eigentümern abzubauen. Wir brauchen Fakten: Das Geld muss im kommenden Jahr zur Verfügung stehen“, betonte Verbandspräsident Kai Warnecke heute in Berlin.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

27.11.2023

• Erstes Finanzgericht hält Grundsteuer für verfassungswidrig

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erhält gerichtliche Unterstützung in seiner Auffassung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich ist. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz kritisierte in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23) vor allem die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: