Suchergebnisse zu WEG/Sondereigentum
23.04.2025
• Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
Ein WEG-Beschluss über die Abrechnungsspitze aus einer Jahresabrechnung kann auch teilweise angefochten und für ungültig erklärt werden. Vorausgesetzt, es ist eine abgrenzbare fehlerhafte Kostenposition eingeflossen und die übrigen Beschlussteile wären auch ohne diese Position beschlossen worden
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...
07.04.2025
• Wohnungskauf aus Renditesicht:
Die Mieten sprechen dafür
Die Stimmung am institutionellen Wohninvestmentmarkt ist gut. Das liegt vor allem an den anhaltend steigenden Mieten – im Bestand gibt es noch Spielraum für Preisverhandlungen. Was Konsumkäufer bei Profianlegern abschauen können.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...
22.03.2025
• So schützen Wohnungseigentümer ihre Rücklagen effektiv
Nachrichten über Verwalterpleiten oder betrügerische Machenschaften einzelner Dienstleister zeigen, wie groß das finanzielle Risiko für die Kunden ist. Doch das lässt sich minimieren.
... lesen Sie beim Handelsblatt weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)
26.02.2025
• Erhaltungsrücklage:
Steuerabzug für Hausgeld erst bei Ausgabe
Vermieter von Eigentumswohnungen können Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage der Wohnungseigentümergemeinschaft erst dann als Werbungskosten steuerlich geltend machen, wenn das Geld ausgegeben wird. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...
21.02.2025
• Verwaltervertrag
Die Entscheidung für Wohnungseigentum ist gefallen. Nun muss das Eigentum verwaltet werden. Das ist teilweise in Wohnungseigentümergemeinschaften nicht so einfach. Um so wichtiger ist ein gut qualifizierter Verwalter der gemeinsam mit der Gemeinschaft die Immobilie verwaltet. Für ein ausgewogenes Verhältnis auf Augenhöhe ist es wichtig, einen Verwaltervertrag zu schließen, der sowohl den Interessen der Wohnungseigentümer als auch denen der Verwalter gerecht wird. 

 
    