• Menü

Suchergebnisse zu Haus und Grund

15.11.2017

• Wohneigentum bleibt für viele Deutsche ein Traum

Viele Deutsche würden gerne im Eigentum wohnen – glauben aber nicht daran, sich das jemals leisten zu können. Zu diesem Ergebnis ist jetzt die Studie einer großen Bank gekommen. Die Untersuchung arbeitet auch die Gründe dafür heraus, warum Deutschland nach wie vor mehrheitlich ein Land von Mietern ist.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...

09.11.2017

• Unabhängigkeit der Energieberatung des Bundes wird ausgehöhlt

„Künftig dürfen auch Handwerker, die in ihrem Beruf tätig sind, sowie Energieversorger staatlich geförderte Energieberatung durchführen. Diese Personengruppen haben ein wirtschaftliches Interesse an der Energieberatung. Die Idee einer unabhängigen Beratung wird damit komplett ausgehöhlt“.
... weiterlesen ...

07.11.2017

• Haus & Grund fordert von Jamaika-Sondierern klare Entscheidungen

Im Vorfeld der nächsten Runde der Sondierungsgespräche zum Thema Wohnen erinnert der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland an die drängenden Fragen rund um die Energie- und Wohnungspolitik und um das Mietrecht. „Die vorhandenen Regelwerke zur Energieeinsparung sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien müssen vereinfacht werden“.
... weiterlesen ...

29.10.2017

• Haus & Grund Infobrief Oktober 2017

▸   Banalitäten, Kommentar von Dr. Kai H. Warnecke zur Abrechnung von Betriebskosten
▸   Wohnungspolitik muss zentrale Rolle im Koalitionsvertrag spielen,
     Haus & Grund Deutschland übergibt Katalog mit Kernforderungen
▸   Mietrecht und Wohnungseigentumsgesetz, Mietpreisbremse abschaffen
▸   Steuern und Abgaben, Grundsteuer einfach und aufkommensneutral reformieren
▸   Wohnungspolitik, Einbeziehung privater Eigentümer in die Stadtentwicklungspolitik
▸   Energiepolitik, Gesetzlichen Rahmen vereinfachen
... lesen Sie weiter im Haus & Grund Infobrief Oktober 2017 ...

28.07.2017

• Amtsgerichte urteilen: Mietpreisbremse ist unwirksam

Die Mietpreisbremse ist hoch umstritten. Inzwischen gibt es erste Urteile von Amtsgerichten, in denen das Instrument für unwirksam erklärt wurde. Das sind zwar Urteile der ersten Instanz. Dennoch zeigen sie einmal mehr, wie problematisch das Instrument ist. In NRW hat deswegen bereits ein Umdenken eingesetzt – die Regierung plant eine Abschaffung der Mietpreisbremse. In zwei jüngst veröffentlichten Urteilen haben Amtsgerichte die Mietpreisbremse gekippt (AG Hamburg-Altona, Urteil vom 23.05.2017, Az.: 315 C 380/16; AG München, Urteil vom 21.06.2017, Az.: 414 C 26570/16). In beiden Fällen führten die Richter in ihren Begründungen aus, in den vor Ort geltenden Verordnungen fehle es an einer ordnungsgemäßen Begründung für die Anwendung der Mietpreisbremse.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: