Suchergebnisse zu Fördermittel/Baufinanzierung
09.01.2018
• KfW-Förderung für Solarstromspeicher
Förderprogramm für Batteriespeicher bis Ende 2018
Die hohen Anschaffungskosten für Solarstromspeicher lassen sich mit KfW-Förderung deutlich drücken. Hausbesitzer können den Batteriespeicher mit einem zinsgünstigen Kredit zu 100 Prozent finanzieren. Zusätzlich gibt es von der KfW einen Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten. Diese Förderung läuft bis Ende 2018.
... lesen Sie bei ENERGIE-FACHBERATER.de weiter ...
16.12.2017
• Dena-Arbeitshilfe für Sanierungen mit aktualisierten Kostendaten: Wirtschaftlichkeitstool geht online
Ob und wann sich energetische Sanierungen in Ein- und Zweifamilienhäusern rechnen, können Baufachleute ab sofort wieder online mit dem Wirtschaftlichkeitstool der Deutschen Energie-Agentur (Dena) ermitteln. Die Arbeitshilfe für Architekten, Planer und Energieberater wurde von der Dena aktualisiert und steht jetzt in einer überarbeiteten Version kostenfrei zur Verfügung.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...
01.12.2017
• KfW Übersicht zum Förderangebot für Privatpersonen
▸
Der Vorteilsrechner:
Mit dem neuen KfW-Vorteilsrechner vergleichen Sie in nur drei Schritten die KfW-Förderung mit dem Angebot Ihrer Hausbank. So berechnen Sie ganz einfach Ihren persönlichen Vorteil bei der KfW-Finanzierung.
▸ Die Förderangebote zur Immobilie in einem Spot zusammengefasst
▸ Die Besonderheiten des Kredites für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz (0,75% effektiv)
▸ weitere Förderungen für Firmen-Gründer und Studierende
Mit dem neuen KfW-Vorteilsrechner vergleichen Sie in nur drei Schritten die KfW-Förderung mit dem Angebot Ihrer Hausbank. So berechnen Sie ganz einfach Ihren persönlichen Vorteil bei der KfW-Finanzierung.
▸ Die Förderangebote zur Immobilie in einem Spot zusammengefasst
▸ Die Besonderheiten des Kredites für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz (0,75% effektiv)
▸ weitere Förderungen für Firmen-Gründer und Studierende
... besuchen Sie die neue Übersicht der KfW ...
10.11.2017
• Was Immobilienkäufer über die neue Kreditrichtlinie wissen müssen
Die neue EU-Kreditrichtlinie schreibt Banken vor, wie sie die finanzielle Belastbarkeit ihrer Kunden prüfen sollen. Kritiker bemängeln, dass dadurch Familien und Rentner benachteiligt werden. Die Politik hat reagiert.
... lesen Sie beim Handelsblatt weiter (Anmeldung nötig) ...
02.11.2017
• Zinsentwicklung: So geht es mit den Zinsen weiter
Wenn Sie einen Kredit aufnehmen oder Geld langfristig anlegen möchten, sollten Sie stets auch einen Blick auf die aktuelle Zinsentwicklung werfen und sich die Prognosen zur weiteren Entwicklung anschauen: Je nachdem, ob die Zinsen absehbar steigen oder sinken, kann es sinnvoll sein, die Kreditaufnahme oder die Sparentscheidung eher noch etwas aufzuschieben oder sich im Gegenteil zu beeilen.