Suchergebnisse zu Energie
14.11.2017
• Erstes Winterpaket kommt vor Weihnachten
Die Gebäudeeffizienzrichtlinie der EU könnte das erste verabschiedete Gesetz aus dem Winterpaket mit insgesamt acht Verordnungen und Richtlinien werden. Die estnische Präsidentschaft hat jedenfalls den Ehrgeiz, die Richtlinie noch vor Weihnachten über die Bühne zu bringen.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...
08.11.2017
• Beraterkreis für Energieberatungs-Förderprogramme erweitert
Der Beraterkreis für die Energieberatungs-Förderprogramme wird erweitert. Künftig können branchenübergreifend alle Fachleute tätig werden, solange diese die hohen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Die Erweiterung gilt für die Förderprogramme „Energieberatung für Wohngebäude“ (bislang: Vor-Ort-Beratung) und für die „Energieberatung im Mittelstand“.
... lesen Sie die BAFA-Meldung ...
11.10.2017
• Klimaziele mit Technologiemix erreichen
Wie die Energiewende im Jahr 2050 aussehen könnte, will die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mit einer großen Studie herausfinden. Sie soll 2018 erschienen. Am Dienstag stellte die Dena ein Zwischenfazit vor. Demnach wird es billiger, in Zukunft nicht allein auf Strom zum Heizen oder Autofahren zu setzen. Auch diesen Weg malen manche Szenarien aus. Sondern die Dena empfiehlt Technologieoffenheit.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...
17.05.2017
• Label für alte Heizkessel wird Pflicht
Seit Anfang 2016 gibt es das Energieeffizienzlabel für ältere Heizkessel. Noch sind die Etiketten allerdings nicht weit verbreitet. Das wird sich ändern. Ab 2017 sind Bezirksschornsteinfeger verpflichtet, das Label im Anschluss an die Feuerstättenschau zu vergeben, sofern es noch nicht vorhanden ist. Fragen und Antworten hat Katja Fischer zusammengestellt.
... lesen Sie weiter im Nordkurier ...
27.01.2017
• Studie zu Mieterstrom: Hohes Potential – aber nur mit Förderung
Mieterstrom – hinter diesem Schlagwort versteckt sich die Idee, Solaranlagen auf Mietshäusern zu installieren. Die Eigentümer könnten den Strom dann an die Mieter verkaufen. So ließen sich zusätzliche Potentiale bei der Erzeugung von Solarstrom heben. Aber wie rentabel kann das in der Praxis sein und wie groß ist das Potential wirklich? Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium jetzt eine Studie veröffentlicht.

