aktuelles zu Versicherungen
03.06.2024
• Haus & Grund rät zu Elementarschadenversicherung
Pflichtversicherung ist keine Lösung – Prävention hat Priorität
Die jüngsten Hochwasser in Baden-Württemberg und Bayern haben erneut gezeigt, wie wichtig es ist, sich gegen Elementarschäden wie Überschwemmung und Erdrutsch abzusichern. Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland rät daher jedem Hauseigentümer in Deutschland, eine entsprechende Erweiterung der bestehenden Wohngebäudeversicherung zu prüfen.
Die jüngsten Hochwasser in Baden-Württemberg und Bayern haben erneut gezeigt, wie wichtig es ist, sich gegen Elementarschäden wie Überschwemmung und Erdrutsch abzusichern. Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland rät daher jedem Hauseigentümer in Deutschland, eine entsprechende Erweiterung der bestehenden Wohngebäudeversicherung zu prüfen.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland ...
02.06.2024
• Hochwasser in Deutschland
Elementarschäden pflichtversichern? Was Eigentümern droht
Weil nur wenige Deutsche eine Elementarschadenversicherung haben, wird über eine Pflicht debattiert – mit Folgen für alle Hausbesitzer.
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...
11.03.2024
• Elementarschäden versichern: ja –
eine Pflicht dazu: nein
Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland lehnt eine Pflicht zum Abschluss einer Elementarschadenversicherung ab. „Eine Versicherungspflicht verhindert keinen einzigen Schadensfall. Deshalb sollten wirksame Schutzmaßnahmen gegen Schäden durch Starkregen und Überflutungen im Mittelpunkt stehen.“ Das sagte Verbandspräsident Kai Warnecke anlässlich der heutigen Expertenanhörung im Bundestag.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...
08.02.2024
• Landesverbandstag Haus & Grund Berlin
Neben spannenden Vorträgen zur rechtlichen & finanziellen Absicherung, waren auch zahlreiche Aussteller vertreten um Fragen zu beantworten. Die Folien sind auf der website des Landesverbandes hinterlegt.
... die Präsentationsfolien sind zum download den Vorträgen zugeordnet ...
13.12.2023
• Frostschäden:
So teuer kann es für Wohngebäudeversicherer werden
Jedes Jahr verursachen Frost und Kälte laut GDV 30.000 bis 40.000 Schäden an Wasserleitungen. Der Gesamtaufwand liegt zwischen 120 und 150 Millionen Euro. Besonders schadenträchtig war zuletzt das Jahr 2021. Die R+V zahlte für Frostschäden an Wohngebäuden 6,2 Millionen Euro an ihre Kunden, die Provinzial 19,3 Millionen Euro. Der LVM registrierte 720 Schadensmeldungen, die Sparkassenversicherung 961 Fälle und die Versicherungskammer 596 Schadenereignisse.