• Menü

Suchergebnisse zu politisches

26.12.2018

• Wirtschaftspolitik in Berlin: Wir wollen euer Geld nicht

Die deutsche Hauptstadt wird von Investoren umschwärmt wie nie. Doch ihre Politiker sind störrisch, und lokale Widerstandsgruppen sind gut organisiert. Tolle Projekte lösen sich in Luft auf.
... lesen Sie in der FAZ weiter ...

20.12.2018

• CDU nimmt Kurs auf möglichen Abschied von der Grundsteuer

Erstmals im Verlauf der Debatte über die Reform der Grundsteuer scheint deren komplette Abschaffung denkbar. Zumindest für die CDU. Kai Wegner, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, bringt diese Möglichkeit auf das politische Parkett. "Sollte man sich nicht auf ein konsensfähiges Modell verständigen können, fällt die Grundsteuer am 1.1.2020 weg.
... lesen Sie bei der Immobilien-Zeitung weiter ...

19.12.2018

• GdW und Haus & Grund fordern Abschaffung der Grundsteuer
Scholz‘ Grundsteuerkonzept taugt nicht für die Praxis

Die Immobilienverbände GdW und Haus & Grund fordern die Abschaffung der Grundsteuer. Der Einnahmeverlust der Gemeinden könne durch einen höheren Gemeindeanteil an den Einnahmen aus der Einkommensteuer ausgeglichen werden. „Das von Finanzminister Scholz bevorzugte Grundsteuerkonzept ist viel zu kompliziert, mit wiederkehrenden bürokratischen Lasten verbunden und somit nicht praxistauglich.
... lesen Sie die ganze Pressemitteilung von Haus & Grund ...

17.12.2018

• KAPAZITÄTEN IN DER BAUBRANCHE

Wohnungsneubau und vor allem preiswertes Wohnen sind der Schlüssel zur Sicherung der sozialen Mischung unserer Städte und für das Wachstum in Berlin. Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND und WBM sind mit aktuell rund 4.000 neuen Wohnungen pro Jahr (2018) eine wesentliche Stütze neben den privaten Wohnungsbauträgern, die überwiegend – aber nicht nur – mittlere und obere Preisklassen im Wohnungsmarkt bedienen.
... lesen Sie die ganze Studie des BBU (PDF) ...

17.12.2018

• Grundgesetzänderung zur Wohnungsbauförderung vorerst gestoppt

Eine Förderung des sozialen Wohnungsbaus mit Bundesmitteln über das Jahr 2019 hinaus soll mittels einer Änderung des Grundgesetzes ermöglicht werden. Nun hat der Bundesrat das Vorhaben vorerst gestoppt.
... lesen Sie den Kurzbericht bei haufe de ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: