Suchergebnisse zu Mietpreisbremse
12.07.2018
• Abschaffung der Mietpreisbremse bleibt auf der politischen Agenda
Geplante Mietrechtsänderungen erschweren Energiewende im Gebäudebestand
Die Abschaffung der Mietpreisbremse bleibt auf der politischen Agenda, betonte der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland nach der Veröffentlichung des Entwurfs eines Mietrechtsanpassungsgesetzes. „Die Große Koalition will den Mietern weiterhin vorgaukeln, verschärfte Regelungen würden Wohnungssuchenden den Zugang zu begehrten Wohnungen erleichtern. Sie sollte sich endlich ehrlich machen: Die Mietpreisbremse bringt nichts, diese verfassungswidrige Regelung muss endlich abgeschafft werden“, kommentierte Verbandspräsident Warnecke.
... lesen Sie die ganze Pressemitteilung ...
03.07.2018
• Union lehnt Entwurf für verschärfte Mietpreisbremse ab
Die CDU blockiert die von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) geplante Verschärfung der Mietpreisbremse. "Der Gesetzentwurf ist so angelegt, dass er nicht den erhofften Nutzen bringen wird", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Marco Wanderwitz (CDU), dem "Handelsblatt".
... lesen Sie bei SPIEGEL ONLINE weiter ...
24.01.2018
• Streit zwischen Land und Bund über Sozialwohnungen in Berlin eskaliert
... lesen Sie den Artikel im Tagesspiegel ...
05.01.2018
• Mieten-Explosion wegen Grundsteuerreform
Neue Formel: Immobilieneigentümern droht 30-fache Grundsteuer-Erhöhung
Wie FOCUS berichtet, hat der Verband für 500 Immobilien in verschiedenen Städten die Grundsteuer nach der neuen Formel berechnet und eine Erhöhung um durchschnittlich das 30-fache ermittelt.
... lesen Sie bei Focus online weiter ...
13.12.2017
• Rechtliche Klärung: Landgericht bringt Mietpreisbremse vor Verfassungsgericht
Das Berliner Landgericht hält die Mietpreisbremse für verfassungswidrig - und hat nun einen passenden Fall gefunden, um die höchsten Richter in Karlsruhe darüber entscheiden zu lassen. Das Bundesverfassungsgericht wird sich voraussichtlich mit der Mietpreisbremse beschäftigen. Das Berliner Landgericht hat beschlossen, einen entsprechenden Fall den Karlsruher Richtern vorzulegen, um diese über die Verfassungsmäßigkeit entscheiden zu lassen, teilte die Justiz mit. In Deutschland kann nur das Bundesverfassungsgericht eine gesetzliche Regelung für verfassungswidrig erklären.
... und beachten Sie die Pressemitteilung vom 11.12.17 von Haus & Grund dazu ...