Suchergebnisse zu Mietpreisbremse
05.12.2017
• Kurzzeitvermietung im Internet: Was ist erlaubt, was nicht?
Über Online-Portale wie airbnb, wimdu oder 9flats bieten Menschen die eigenen Wohnräume zur Kurzzeitvermietung an. Vor allem Städteurlauber und Medizintouristen machen von diesen Angeboten Gebrauch. Dabei werden oft nur einzelne Zimmer, Einliegerwohnungen, teilweise aber auch ganze Wohnungen tageweise vermietet. Die Kurzzeitvermieter sind nicht immer die Eigentümer der Wohnung: „Es sind vor allem Mieter, die Wohnungen auf diesen Online-Portalen für Kurzzeitgäste anbieten“, berichtet Erik Uwe Amaya, Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...
29.11.2017
• Wohnungsnot in Berlin: Diese Tipps geben Wohn-Experten den Berliner Mietern
Am Mittwoch haben Leser der Berliner Morgenpost die Telefonaktion zum Thema Mieten, Wohnen und Kaufen genutzt und ihre Fragen an die Experten Dieter Blümmel vom Eigentümerverband Haus und Grund, Reiner Wild vom Berliner Mieterverein und Dirk Wohltorf vom Immobilienverband IVD gestellt. Dies sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
... lesen Sie den Artikel in der Morgenpost ...
01.11.2017
• Thema des Tages - Zweckentfremdungsverbot
Der Senat will das bisherige Gesetz nachbessern und gerichtsfest machen. Auch sogenannte Homesharer sollen dann ihre Wohnung tageweise bzw. wochenweise vermieten dürfen. Was das Ganze jedoch für den Wohnungsmarkt bringt ?
... sehen Sie sich einige Meinungen (auch Dieter Blümmel) dazu bei TV.Berlin an ...
28.07.2017
• Amtsgerichte urteilen: Mietpreisbremse ist unwirksam
Die Mietpreisbremse ist hoch umstritten. Inzwischen gibt es erste Urteile von Amtsgerichten, in denen das Instrument für unwirksam erklärt wurde. Das sind zwar Urteile der ersten Instanz. Dennoch zeigen sie einmal mehr, wie problematisch das Instrument ist. In NRW hat deswegen bereits ein Umdenken eingesetzt – die Regierung plant eine Abschaffung der Mietpreisbremse.
In zwei jüngst veröffentlichten Urteilen haben Amtsgerichte die Mietpreisbremse gekippt (AG Hamburg-Altona, Urteil vom 23.05.2017, Az.: 315 C 380/16; AG München, Urteil vom 21.06.2017, Az.: 414 C 26570/16). In beiden Fällen führten die Richter in ihren Begründungen aus, in den vor Ort geltenden Verordnungen fehle es an einer ordnungsgemäßen Begründung für die Anwendung der Mietpreisbremse.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...
06.05.2017
• Hohe Mieten: Negative Bilanz für Mietpreisbremse
Haus & Grund Präsident Kai H. Warnecke in der Tagesschau zur Mietpreisbremse (bei 1:20 Minuten)