• Menü

Suchergebnisse zu Miete

24.07.2018

• Zu billige Wohnungen: Finanzamt fordert Eigentümer zu Mieterhöhungen auf

Wolfgang Fischer ist Hausbesitzer in München und er hat Ärger mit dem Finanzamt. Denn das bewertet Fischer nicht als regulären Vermieter. Der Vorwurf hat es in sich: Fischer vermiete seine Wohnungen zu billig! Wie der Deutschlandfunk berichtet, hat der 77-Jährige sein Haus von seiner Großtante geerbt, mit dem klaren Auftrag, ein fairer Vermieter zu bleiben.12 Euro nehme Fischer pro Quadratmeter. Für die Münchner Behörden ist das zu wenig.
... lesen Sie in der Mitteldeutschen Zeitung weiter ...

19.07.2018

• Vorkaufsrech:t Wohnungsunternehmen dürfen Kosten auf Mieter umlegen

Mieter in Milieuschutzgebieten müssen damit rechnen, dass sie an den Kosten beteiligt werden, wenn der Bezirk sein Vorkaufsrecht zugunsten einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft ausübt. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Antwort von Bau-Staatssekretär Sebastian Scheel auf eine Anfrage der Abgeordneten Gaby Gottwald (Linke) hervor.
... lesen Sie in der Berliner Zeitung weiter ...

18.07.2018

• Eigenbedarfskündigungen: Vorschläge für Gesetzesänderungen lösen Debatte aus

Der Eigentümerverband Haus und Grund erklärte am Mittwoch, er lehne die Forderungen des Mietervereins ab. Sie würden den Interessen der Mietvertragsparteien nicht gerecht. „Personen, die das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind nicht weniger schutzbedürftig als Personen ab diesem Lebensalter“, so Carsten Brückner, Vorsitzender von Haus und Grund Berlin.
... lesen Sie den ganzen Artikel in der Berliner Zeitung ...

22.06.2018

• Für Betriebskosten kommt es auf die tatsächliche Wohnfläche an

BGH kippt 10-Prozent-Toleranzgrenze
Für die Abrechnung von Betriebskosten, zu denen auch Heizkosten gehören, ist die tatsächliche Wohnfläche entscheidend. Die bisherige Toleranzgrenze, wonach Eigentümer von der im Mietvertrag festgehaltenen Fläche 10 Prozent nach oben oder unten abweichen konnten, ist hinfällig. Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von Ende Mai hervor, das jüngst veröffentlicht wurde (Az. VIII ZR 220/17).
... lesen Sie dazu unter "Einspruch - Alles was Recht ist" in der FAZ ...

06.06.2018

• Warum Wohnen unter dem Strich nicht teurer wird

Laut Medienberichten geben Millionen Haushalte 30 Prozent und mehr ihres Bruttoeinkommens für Miete aus. Schaut man auf die Statistik, beträgt der Wohnkostenanteil der Deutschen nur 17 Prozent. Wie passt das zusammen?
... sehen Sie sich das ARD-Video zur Sendung plusminus an ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: