• Menü

Suchergebnisse zu Miete

17.05.2017

• Keine Werbungskosten: Vermieter muss neue Küche abschreiben

Wer Wohnungen mitsamt Einbauküche vermietet, der muss von Zeit zu Zeit die verwohnte Küche erneuern lassen. Die Kosten können Vermieter steuerlich geltend machen. Die Frage ist nur, wie: Kann die neue Küche sofort als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden? Oder ist eine Abschreibung auf Abnutzung (AfA) vorzunehmen? Darüber hat jetzt der Bundesfinanzhof entschieden.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...

08.05.2017

• Angehörige verheimlichen Tod der Mieterin: Vermieter darf kündigen

Tochter und Mutter ziehen in die Mietwohnung der Großmutter und treten in den Mietvertrag mit ein. Kurz darauf stirbt die Großmutter – ihre Nachkommen verheimlichen das aber vor dem Vermieter, denn ihre eigene Zahlungsfähigkeit ist relativ eingeschränkt. Als es zu Mietrückständen kommt, fliegt die Sache auf. Darf ein Vermieter in solch einem Fall kündigen? Ja, sagt jetzt ein Gerichtsurteil.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...

03.05.2017

• Marihuana-Anbau in Mietwohnung: Vermieter darf fristlos kündigen

Ein Mieter raucht in seiner Wohnung Marihuana – und baut die Droge auch gleich selbst in größerer Menge an. Dafür richtet er sich sogar eine richtige Aufzuchtanlage ein. Das jedenfalls findet die Polizei heraus, nachdem die Vermieterin Lunte gerochen hat. So geschehen letztes Jahr in Karlsruhe. Die Vermieterin kündigte fristlos, ohne vorherige Abmahnung. Durfte sie das? Ja, sagt das Amtsgericht Karlsruhe.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...

10.04.2017

• Nicht ohne meine Nachbarn: Die Zukunft des E-Autos scheitert schon in der Tiefgarage!

Überall lässt sich bald Strom fürs E-Auto abzapfen. Nur daheim, in der eigenen Garage, geht millionenfach gar nichts. Eigentümer wie Mieter stehen vor Riesenhürden, weil Miet- und Wohneigentums-Gesetze einem Umbau entgegenstehen.
... lesen Sie weiter bei focus online ...

01.03.2017

• Mehr Kleinhaushalte: Bevölkerungsentwicklung bedroht Wohnungsmarkt

Wohnungsmangel in den Städten, Leerstände auf dem Land: In Deutschland gibt es nicht zu wenig Wohnraum, aber seine Lage passt nicht mehr zur Nachfrage. Das Problem könnte in Zukunft noch durch einen zweiten Trend verschlimmert werden: Die Zahl der kleinen Haushalte wird bis in die 2030er-Jahre drastisch ansteigen, wie Statistiker jetzt vorrechnen. Dann droht auch die Art der angebotenen Wohnungen nicht mehr der Nachfrage zu entsprechen.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: