• Menü

Suchergebnisse zu Miete

23.12.2023

• Berlins Bausenator dämpft Erwartungen:
Gaebler sieht in Hochhäusern keine Lösung für Wohnungsnot

Bausenator Christian Gaebler hat nichts gegen mehr Hochhäuser in Berlin. Aber ein Beitrag für bezahlbares Wohnen ist das aus seiner Sicht nicht. Er warnt vor überzogenen Erwartungen.
... lesen Sie beim Tagesspiegel weiter ...

22.12.2023

• Gutachten
„Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Situation für die Immobilien- und Bauwirtschaft“

Das DIW-Gutachten für das BMWSB und das BBSR untersucht die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten und in der Bauwirtschaft und prognostiziert das Bau- und Wohnungsbauvolumen für das laufende und das kommende Jahr. Darüber hinaus enthält es eine Projektion der Fertigstellungen im Wohnungsbau für 2023 und 2024.
... zur Meldung vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung ...

14.12.2023

• Ampel-Regierung sorgt für Förderchaos
Vermieter und Mieter bleiben nun doch benachteiligt

Dass private Vermieter nun doch nicht eine Zusatzförderung bekämen, wenn sie sich schnell für einen Wechsel zu einer klimaneutralen Heizung entscheiden, sei klima- und sozialpolitisch nicht nachvollziehbar. „Von einer staatlichen Förderung profitieren Mieter unmittelbar. Dass die Förderung nun deutlich geringer ausfällt als zugesagt, wird die Wärmewende für Mieter spürbar verteuern“, erläuterte Warnecke.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

04.12.2023

• dena-Gebäudereport 2024:
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist dringend erforderlich

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit.
... lesen Sie bei der dena weiter ...

03.12.2023

• Bauen dauert:
Der Wohnungsmangel wird bleiben

Bis hierzulande fleißige Handwerker den ersten Stein auf der Baustelle überhaupt setzen dürfen, ist oft schon viel Zeit für den Prozess des Planens und Genehmigens vergangenen. Dazu erschweren Finanzierungssorgen nun Neubauvorhaben in Deutschland, was vornehmlich an einer Melange aus raschem Zinsanstieg, höheren Baukosten und der allgemeinen wirtschaftlichen Zurückhaltung liegt.
... lesen Sie bei FAZ.net weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: