Suchergebnisse zu Gerichtsurteile
16.04.2019
• Gerichtsentscheidungen zu Eigenbedarf sind Einzelfallentscheidungen
Haus & Grund warnt vor Verallgemeinerungen
„Wenn eine Eigenbedarfskündigung vor Gericht verhandelt wird, müssen die Richter die Interessen von Vermieter und Mieter sorgsam gegeneinander abwägen. Das hat das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren klargestellt. Damit verbieten sich einseitige Verallgemeinerungen zugunsten der Mieter. Jedes Urteil ist eine Einzelfallentscheidung und nicht übertragbar“, betont Kai H. Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland
... lesen Sie die ganze Pressemitteilung von Haus & Grund Deutschland ...
20.03.2019
• Für verzögerte oder mangelhafte Sanierung haftet nicht die WEG
Wird eine gebotene Sanierung des Gemeinschaftseigentums nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt, haftet nicht die WEG für Folgeschäden am Sondereigentum. Je nach Sachlage sind die Eigentümer oder der Verwalter ersatzpflichtig.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...
21.02.2019
• Bundesverfassungsgericht will 2019 über Mietpreisbremse entscheiden
Der Kampf gegen hohe Mieten und Wohnungsnot wird in diesem Jahr auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen. Die Richter wollen sowohl zur Mietpreisbremse als auch zum Berliner Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum entscheiden.
... lesen Sie beim Handelsblatt weiter ...
15.02.2019
• Fliegender Wechsel: Dürfen Feriengäste ins Haus?
Eine Frau möchte ihre Wohnung an Feriengäste vermieten - aber alle Nachbarn sind dagegen und machen Front. Sie wollen nicht ständig neue Leute im Haus. Der Streit hat nun den Bundesgerichtshof erreicht.
... lesen Sie in der FAZ weiter ...
21.12.2018
• Kläger erhalten Schadenersatz: Wohnung kleiner als im Kaufvertrag
Wer eine Wohnung verkaufen will und sie größer ausschreibt als sie eigentlich ist, muss unter Umständen Schadenersatz an den Käufer zahlen. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden.