Suchergebnisse zu Gerichtsurteile
18.12.2018
• Ortsübliche Marktmiete: Im Einzelfall Möblierungszuschlag berücksichtigen
Wer eine möblierte Wohnung vermietet, kann dafür einen Möblierungszuschlag verlangen. Aber wie hoch ist der anzusetzen? Hinweise für die Ermittlung hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) gegeben. Denn die Frage ist auch in steuerlicher Hinsicht wichtig – nämlich dann, wenn der vermietende Eigentümer Werbungskostenüberschüsse aus Vermietung und Verpachtung geltend machen möchte.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland Westfalen weiter ...
07.12.2018
• BGH: Wohnungseigentümer dürfen einheitliche Rauchwarnmelder in der WEG beschließen
Beschließen die Wohnungseigentümer, die Wohnungen mit Rauchwarnmeldern auszustatten, müssen sie nicht solche Wohnungen ausnehmen, deren Eigentümer bereits selbst Rauchwarnmelder installiert haben.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...
06.12.2018
• Keine Mietminderung bei ordnungsgemäßem Altzustand
Der Bundesgerichtshof hat am 05.12.2018 in den Verfahren VIII ZR 271/17 und VIII ZR 67/18 Urteile gefällt, mit denen er den Vermietern den Rücken stärkt, die eine Altbauwohnung in dem baulichen Zustand vermieten, der bei Errichtung des Gebäudes galt, und nach dessen Vorschriften die Wohnung auch errichtet und erhalten wurde.
... weiterlesen ...
05.12.2018
• Keine Mietminderung bei drohender Schimmelbildung
Haus & Grund begrüßt BGH-Entscheidung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute entschieden, dass eine drohende Schimmelbildung in Wohnungen nicht zu einer Minderung der Miete berechtigt (Az. VIII ZR 271/17 und VIII ZR 67/18). Der Vermieterverband Haus & Grund Deutschland begrüßte diese Entscheidung. „Wer in ein älteres Haus einzieht, kann keinen Baustandard von heute erwarten. Daher ist dieses Urteil angemessen und praxisgerecht“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Warnecke.
... lesen Sie die ganze Pressemitteilung ...
21.11.2018
• Sturer Mieter muss Anwaltskosten tragen
Erteilt der Mieter eine geschuldete Zustimmung zu einer Mieterhöhung nicht, verstößt der Vermieter nicht gegen seine Schadensminderungspflicht, wenn er einen Rechtsanwalt beauftragt. Der Mieter muss die Anwaltskosten tragen.