Suchergebnisse zu Gerichtsurteile
05.11.2018
• Wohnungseigentümer dürfen Beschluss nicht an Bedingung knüpfen
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...
31.10.2018
• Bei Uralt-Mietvertrag muss Kaution nicht verzinst werden
... lesen Sie bei Haufe.de ...
26.10.2018
• Mieter mit illegaler Waffe: Fristlose Kündigung möglich
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...
17.10.2018
• Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungsverlangen!
von Rechtsanwalt Wolfgang Becker, Vorsitzender Haus & Grund Wilmersdorf
Der Bundesgerichtshof hat am 17.10. 2018 – VIII ZR 94/17 – ein Urteil erlassen, mit welchem er der Diskussion ein Ende bereitet hat, ob einem Mieter gegenüber einem Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558 BGB Widerrufsrecht zustehe, und zwar ohne Rücksicht darauf, auf welchem Weg dem Mieter das Mieterhöhungsverlangen zugegangen ist.
... weiterlesen ...
10.10.2018
• Fristgemäße Kündigung wegen Zahlungsverzuges?
von Rechtsanwalt Wolfgang Becker, Vorsitzender Haus & Grund Wilmersdorf in Ergänzung der Betrachtung vom 19.9.2018
Der BGH hatte bekanntlich darüber entschieden (Urteil vom 19.09.2018 – VIII ZR 231/17 -), dass wegen eines eingetretenen Zahlungsverzuges ein Vermieter berechtigt sei, sowohl eine fristlose Kündigung auszusprechen, als auch eine fristgemäße, weil die Nichtzahlung der Miete grundsätzlich eine Vertragsverletzung darstellt, mitunter sogar eine erhebliche.
Die Besonderheit in der Kombination beider Kündigungen besteht bekanntlich darin, dass eine fristlose Kündigung durch nachfolgende Zahlung unwirksam gemacht werden kann, während dies für eine fristgemäße Kündigung nicht in gleicher Weise gilt.